Forschung
Forschungsbereiche
- Autismus und ADHS
- Die Bedeutung biologischer und psychosozialer Einflussfaktoren auf die neurologische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung sehr früh geborener Kinder (weniger als 32 SSW) um den Zeitpunkt der Einschulung
- Epidemiologie und Diagnostik von Schlafstörungen
- Nicht invasive Neuromodulation
- Persönlichkeitsentwicklungsstörungen
- ADHS-Studien in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich
- Pharmako-Epidemiologie
- Mood Vibes mit Balancing Vibrations
- Früherkennung von psychotischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter in Kooperation mit dem FETZ
Weitere Forschungsbereiche finden Sie auf den Webseiten unseres Ausbildungsinstituts für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (AKiP).
Weitere Forschungsprojekte
Aktuell entsteht eine Spezialstation für Schematherapie im Kindes- und Jugendalter; die dazu notwendigen Baumaßnahmen werden derzeit umgesetzt.
In einem multizentrischen Ansatz (CARE-FAM-NET) untersuchen wir in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Univ.-Prof. Dr. Jörg Dötsch), gefördert durch den Innovationsfonds, die Wirksamkeit eines spezifischen Psychotherapieansatzes bei Kindern mit seltenen Erkrankungen.