- Startseite
- Klinik
- Ambulante Behandlung
- Spezialambulanz Psychotische Erkrankungen
- Allgemein-Ambulanz
- Spezialambulanz COVID-19 für Familien
- Spezialambulanz Essstörungen
- Spezialambulanz Autismus
- Spezialambulanz Psychotische Erkrankungen
- Spezialambulanz Traumatisierung
- Spezialambulanz Therapieresistente Störungen / Neuromodulation
- Spezialambulanz für Geflüchtete
- Spezialambulanz Neurofeedback / Kognitives Lerntraining
- Spezialambulanz Enuresis / Enkopresis
- Modellprojekt BASe/Hometreatment
- Vernetzung mit der Erwachsenenpsychiatrie
- Vernetzung mit der Psychosomatik
- AKiP
- Sozialdienst
- Klinikschule
- Villa-Kunterbunt-Stiftung & Förderverein
- Kooperationspartner
Spezialambulanz Früherkennung psychotischer Erkrankungen
Früherkennung und Frühintervention bei Psychosen im Kindes- und Jugendalter
In zunehmendem Maße wendet sich die Schizophrenieforschung der Frühphase der Erkrankung zu. Aus den Erfahrungen in der Rehabilitationsbehandlung und der Rezidivprophylaxe ergeben sich Ansatzpunkte, die auf eine Frühdiagnostik und Intervention vor Ausbruch der Schizophrenie hoffen lassen und so einen Beitrag zur Prävention leisten können. Für die Praxis ergeben sich daraus Hinweise auf eine stärkere Bedeutung von sogenannten Negativsymptomen und kognitiven Dysfunktionen in der Diagnostik von Prodromalstadien. Für die Behandlung in einer Prodromalphase stehen psychosoziale und psychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung.
Nach einem Termin bei einem Facharzt für KJPP kann dieser den Patienten über folgenden Anmeldebogen per Mail an kjp-poliklinik@uk-koeln.de oder per Telefax +49 221 478-3428 bei uns anmelden . Alternativ können Sie sich zur Terminanfrage direkt an unser Ambulanzsekretariat unter Nennung der Spezialambulanz unter der +49 221 478-5337 wenden.
CARE - Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen
Das Projekt CARE möchte durch ein innovatives Präventionsmodell erstmals eine verbesserte, effiziente Risikoabschätzung von Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Psychoserisiko im Altersbereich ab dem 16. Lebensjahr bis zum Alter von 40 Jahren erreichen.
Team
Oberärztliche Leitung
Dr. Janina Michel
Funktionsoberärztin
Telefon +49 221 478-86399
Ärzte
Dr. Joanna Martin
Hanna Schwinde
Sekretariat
Telefon +49 221 478-5337