- Startseite
- Forschung
- AG Neurophysiologie und nicht-invasive Modulation
- AG Biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie
- AG Neurophysiologie und nicht-invasive Modulation
- AG Psychologische Diagnostik und Psychotherapie
- PMV forschungsgruppe
- AG Übertragungsfokussierte Psychotherapie
- BASe - Behandlung als aufsuchende psychotherapeutische und sozialpädagogische Unterstützung
- coverCHILD
- Home BASE
- Kooperationen
- Publikationen
- Doktorarbeiten
Klinische Neurophysiologie
Ziel der Arbeitsgruppe „Klinische Neurophysiologie“ ist,
- Gehirnfunktionen bei psychiatrischen Erkrankungen darzustellen und dadurch
- ein besseres Verständnis der Störungen zu erlangen.
So sollen
- Diagnostik (biologische Marker) und
- Therapie (Ansatzpunkte an den Hirnfunktionen) der untersuchten Krankheitsbilder verbessert werden.
Als nicht-invasive therapeutische Ansätze werden die
- transkranielle Magnetstimulation (TMS) und
- transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) evaluiert.
Schwerpunkte und Ausstattung
Es steht eine 64-Kanal-DC-Elektroenzephalographie (EEG) in Kombination mit einem bipolaren Verstärker für zusätzliche periphere Sensoren (Elektromyographie, EKG, Hautleitwiderstand, etc.) zur Verfügung. Die Messung ereigniskorrelierter Potenziale (Stimulation über Presentation®) wird verwendet, um mit kognitiven Funktionen assozierte zerebrale Prozesse zu messen.
Die Auswertung erfolgt mittels Matlab, BrainVision Analyzer (BrainProducts) und Quellenanalyse mittels BESA. Ein Beispiel ist die Erforschung der Steuerung motorischer Funktionen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS).
Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) und insbesondere die simultane, synchronisierte Anwendung von TMS und EEG (TMS-evozierte Potentiale) bilden einen weiteren zentralen Schwerpunkt unserer Arbeit.
Diese Methodik erlaubt es, kortikale Funktionen wie Exzitabilität und Inhibitionsfähigkeit in verschiedenen Arealen der Großhirnrinde direkt zu untersuchen.
Unsere Arbeitsgruppe war weltweit die erste, die die simultane Anwendung von TMS und EEG zur Untersuchung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt hat.
Ein dritter Schwerpunkt unserer Forschung ist die Messung von Augenbewegungen und die Pupillometrie. Mit dieser Methode können basale opto-motorische Prozesse wie die Stabilität der Fixation oder die Latenz visuell geführter Sakkaden untersucht werden, aber auch die Art und Weise wie Probanden visuelle Information (z.B. Gesichter oder Darstellungen von sozialer Interaktion verarbeiten).
Die Messung von Augenbewegungen hat eine lange Tradition in der psychiatrischen Forschung, und zahlreiche Patientengruppen zeigen hier Auffälligkeiten.
Aktuelle Studien
- Kortikale Exzitabilität bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Angststörungen
- In der Studie „Balancing Vibrations“ wird die Wirksamkeit einer sporttherapeutischen add-on Behandlung bei Jugendlichen mit Depression untersucht. Die Studie wird durch die Walter und Marga-Boll-Stiftung gefördert.
- Topographie TMS-evozierter Potentiale bei Gesunden, Einfluss des Stimulationsorts
- Blickbewegungen bei der Betrachtung emotionaler Gesichter von Patienten mit neuralen Entwicklungsstörungen
- Altersabhängige Entwicklung der Bewegungsvorbereitung im Gehirn bei gesunden Kindern und Jugendlichen und bei Patienten mit Tic-Störungen oder dem Tourette-Syndrom. Die Studie wird durch die DFG gefördert
- Projekt CARE-FAM-NET
- Projekt CHIMP`s-NET
- Projekt CARE - Computer-assistierte Risiko-Evaluation
Das Team
Prof. Dr. Christoph Klein
E-Mail christoph.klein@uk-koeln.de
Dr. Jasper Vöckel
E-Mail jasper.voeckel@uk-koeln.de
Dr. Heidrun-Lioba Wunram
E-Mail heidrun-lioba.wunram@uk-koeln.de
Jana Bretthauer
E-Mail jana.bretthauer@uk-koeln.de
Elena Borovik
E-Mail elena.borovik@uk-koeln.de
Sarah Klomfass
E-Mail sarah.klomfass@uk-koeln.de
Veronica Linden
E-Mail veronica.linden@uk-koeln.de
Johanna Loy
E-Mail johanna.loy@uk-koeln.de
Lena Pokorny
E-Mail lena.pokorny@uk-koeln.de
Julia Schmidgen
E-Mail julia.schmigden@uk-koeln.de
Daniel Urban
E-Mail daniel.urban@uk-koeln.de