- Startseite
- Klinik
- Klinikschule
- Allgemein-Ambulanz
- Spezialambulanz COVID-19 für Familien
- Spezialambulanz Essstörungen
- Spezialambulanz Autismus
- Spezialambulanz Psychotische Erkrankungen
- Spezialambulanz Traumatisierung
- Spezialambulanz Therapieresistente Störungen / Neuromodulation
- Spezialambulanz für Geflüchtete
- Spezialambulanz Neurofeedback / Kognitives Lerntraining
- Spezialambulanz Enuresis / Enkopresis
- Modellprojekt BASe/Hometreatment
- Vernetzung mit der Erwachsenenpsychiatrie
- Vernetzung mit der Psychosomatik
- AKiP
- Sozialdienst
- Klinikschule
- Villa-Kunterbunt-Stiftung & Förderverein
- Kooperationspartner
Johann-Christoph-Winters-Schule
Klinikschule der Stadt Köln
Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer mindestens 4-wöchigen Behandlung in der Klinik sind, werden in der Johann-Christoph-Winters-Schule, Klinikschule der Stadt Köln, unterrichtet. Unterrichtsberechtigt ist auch, wer im Laufe eines Schuljahres in der Summe 18 Tage in einer Klinik behandelt wird (z. B. im Rahmen einer Intervallbehandlung).
Im Jahresdurchschnitt werden täglich 115 Schülerinnen und Schülern unterrichtet, davon etwa 90 wegen psychischer Erkrankungen in Klassen oder Kleingruppen sowie circa 25 wegen somatischer Erkrankungen auf den „Bettenstationen“.
Der Unterricht erfolgt in den Jahrgängen eins bis zehn aller Schulformen, teilweise können Abschlüsse erlangt werden. Für Sekundarstufe II-Schüler gibt es am Standort Lindenburger Allee eine Klasse 10+, des weiteren erfolgt auf den somatischen Stationen für Sek-II Schüler Einzelunterricht, zusätzlich kooperieren wir mit benachbarten Gymnasien.
An unserer Schule arbeiten auf 20 Planstellen 24 Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, mehrheitlich sind es Lehrkräfte für Sonderpädagogik. Einige Kollegen haben eine psychotherapeutisches Zusatzausbildung. Die JCW-Schule ist Ausbildungsschule für angehende Lehrkräfte für Sonderpädagogik.
Das Curriculum der Stammschule wird im Krankenhaus möglichst fortgeführt. In der Regel erfolgt eine Rückintegration in die Heimatschule, gegebenenfalls werden aber auch Schullaufbahnwechsel eingeleitet. Das Curriculum der Stammschule kann nicht immer eingehalten werden, häufig erfolgen Wechsel in andere Schulen und auch Schulformen.
Symptome und Erkrankungen
Häufige Symptombilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP):
- AD(H)S (vor allem in der Primarstufe)
- Angststörungen (besonders Schulangst)
- Störung des Sozialverhaltens
- Psychosen
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
- psychosomatische Störungen
- Entwicklungsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störung
Häufige somatische Erkrankungen
(Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln)
- onkologische Erkrankungen
- Mukoviszidose
- nephrologische Erraknkungen (Dialyse)
- kardiologische Erankungen
- chronische Erkrankungen wie Diabetes, Darmerkrankungen,
Bettlägrige Schüler werden am Krankenbett oder in Kleinstgruppen im Schulraum der jeweiligen Station unterrichtet.
Lernorte / Standorte der Schule
- Gebäude Lindenburger Allee (sowie Sekretariat und Schulleitung):
Unterrichtung von Patienten der KJP der Uniklinik, Sekundarstufe I und II, Klassen sechs bis zehn, maximal je acht bis zwölf Schüler, Gebäude mit kompletter schulischer Infrastruktur wie Sporthalle, Informatikraum, Hauswirtschaftsraum, Physikfachraum, Kunstfachraum, Aula) - „Villa Kunterbunt“ auf dem Klinikgelände, Unterrichtung von Patienten der KJP der Uniklinik für die Primarstufe. In drei bis vier Lerngruppen werden die Jahrgangsstufen eins bis max. fünf unterrichtet, maximal sechs Schüler pro Klasse. Neben den Hauptfächern wird Sport, Schwimmen, Musik, Kunst erteilt.
- Außenstelle KJP-Tagesklinik Pionierstraße (Köln-Riehl) 24 Schüler in drei Lerngruppen (Guppe I: Klassen 1-4, Gruppe II: Klassen 5-8, Gruppe III: Klassen 9-10)
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln, Unterrichtung somatisch erkrankter Schüler
- Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str., Unterrichtung somatisch erkrankter Schüler
Schulambulanz
Für Eltern, Schulen und Praxen im Großraum Köln unterhält die Schule gemeinsam mit der KJP der Uniklinik eine pädagogisch-jugendpsychiatrische Ambulanz als niederschwellige Anlauf- und Beratungsstelle für Akutprobleme bei Schülern mit vermuteter psychiatrischer Indikation.
Ansprechpartnerin
Chantila Pereira (über das Sekretariat)
Telefon +49 221 403-050
E-Mail 154143@schule.nrw.de
Schulleitung der Johann-Christoph-Winters-Schule
Ellen Westphal
Rektorin
Telefon +49 221 403050
Telefax +49 221 355899637
E-Mail 154143@schule.nrw.de
Johann-Christoph-Winters-Schule
Lindenburger Allee 38 (1. Obergeschoss, Raum 105), 50931 Köln
Johannes Krane-Erdmann
Konrektor
Telefon +49 221 403050
Telefax +49 221 355899637
E-Mail 154143@schule.nrw.de
Johann-Christoph-Winters-Schule
Lindenburger Allee 38 (1. Obergeschoss, Raum 105), 50931 Köln
Villa Kunterbunt
Telefon +49 221 478-6615
Johann-Christoph-Winters-Schule
Villa Kunterbunt, Robert-Koch-Straße 10 (Gebäude 54, Raum E004), 50931 Köln
Schulsekretariat
Sekretärin: Frau Markgraf
Telefon +49 221 403050
Telefax +49 221 35 589 9637
E-Mail 154143@schule.nrw.de
Johann-Christoph-Winters-Schule
Lindenburger Allee 38 (1. Obergeschoss, Raum 103), 50931 Köln
Weitere Informationen finden Sie unter jcw-schule.de.