Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störungen

Diagnostik

Das Ziel unserer Spezialsprechstunde zur Diagnostik von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen ist, die Diagnose so früh und so zuverlässig wie möglich zu stellen oder auszuschließen. Eltern und Kind erhalten neben einer differenzierten Diagnostik eine ausführliche Beratung.

Insgesamt finden in der Regel drei bis fünf Termine statt, die je nach Diagnostik eine bis zwei Stunden dauern. Die Termine sind über einen Zeitraum von vier bis fünf Monate verteilt. Vor dem ersten Termin ist mit einer Wartezeit von drei bis neun Monaten zu rechnen. Zur Diagnostik werden Fragebogenverfahren (DISYPS-III und Achenbachbögen), Intelligenzdiagnostik (z.B. WISC V, KABC-II), ggfs. Teilleistungsdiagnostik, ADI-R (standardisiertes Befragungsinstrument zur Erfassung von Störungen des autistischen Spektrums), ADOS-2 (Verhaltensbeobachtung unter standardisierten Bedingungen), ggfs. neurologische und humangenetische Untersuchungen eingesetzt. Nach Auswertung aller Testergebnisse werden diese in einem Abschlussgespräch besprochen.

Hinweis

Unsere Warteliste ist nun wieder geöffnet. Um sich auf unsere Warteliste setzen zu lassen, melden Sie sich bitte in unseren telefonischen Sprechzeiten.

Zu Beginn des jeweiligen Quartals (Januar, April, Juli, Oktober) werden regelmäßig Plätze auf unserer Warteliste freigeschaltet. Sobald die Plätze belegt sind, werden in dem entsprechenden Quartal keine weiteren Patientinnen und Patienten mehr aufgenommen.

Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn Sie in einem der folgenden Kreise gemeldet sind:

Köln, Leverkusen, Bonn, Düsseldorf, Solingen, Remscheid, Wuppertal, Rhein-Erftkreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Kreis Euskirchen, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Düren, Kreis Mettmann

Danke für Ihr Verständnis.

Therapie

Eine anschließende, einzeltherapeutische Behandlung bieten wir in der Spezialambulanz leider nicht an. Gerne beraten wir Sie im Anschluss an den diagnostischen Prozess über mögliche Therapie- und Förderangebote. Zudem können wir Sie im Einzelfall bei einer Anmeldung in unserer hauseigenen verhaltenstherapeutischen Ausbildungs-Ambulanz AKiP Köln unterstützen oder Sie mit dem Autismus-Therapie-Zentrum Köln/Bonnverknüpfen.

In regelmäßigen Abständen bietet unsere Spezialambulanz gruppentherapeutische Angebote an. Diese umfassen psychoedukative Elterntrainingsgruppen sowie autismusspezifische soziale Kompetenztrainings für Kinder bzw. für Jugendliche. Bei Interesse und bestehender Autismus-Diagnose können Sie sich gerne telefonisch auf die Warteliste setzen lassen.

Anmeldung

Sprechzeiten zur Anmeldung für eine autismusspezifische Diagnostik

Montags von 11:00 - 12:00 Uhr und donnerstags von 15:00 - 16:00 Uhr
Telefon +49 221 478-98335

Wenn das Büro nicht besetzt ist, besteht die Möglichkeit, Ihr Anliegen auf unseren Anrufbeantworter zu sprechen. Bitte hinterlassen Sie dafür Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf dem Band.

Alternativ können Sie uns auch per E-Mail erreichen:
E-Mail kjp-autismusambulanz@uk-koeln.de

Team

Oberärztliche Leitung
Dr. Dagmar Röhling

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Svea Böcker
Johanna Groß-Bölting
Wiebke Jülich