HOME Base

AufsucHende, bedarfsOrientierte, MultiprofessionellEBehAndlung Schwerer psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln hat im Zuge des Pilotprojekts „Base – Behandlung als aufsuchende psychotherapeutische und sozialpädagogische Unterstützung“ gute Erfahrungen mit einer aufsuchenden Versorgung nach einem stationären Aufenthalt gesammelt.

Daran anschließend haben wir eine neue Versorgungsform entwickelt, welche individuell den Übergang vom stationären zurück ins häusliche Setting und anschließende ambulante Unterstützungsangebote begleitet: Home BASE.

Hilfen für Kinder und Jugendliche NACH der stationären Behandlung

Wenn sich Kinder bzw. Jugendliche und ihre Familien für eine teil-/stationäre Therapie in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie entscheiden, erhoffen sie sich eine langfristige Verbesserung ihrer Probleme. Nach der teil-/stationären Therapie äußern jedoch viele Familien eine Unsicherheit wieder den Alltag eigenständig zu bestreiten. Häufig kommt es hier, trotz vielfältiger Einbindung der Familie in die teil-/stationäre Therapie, nach dem Klinikaufenthalt zu Rückfällen in alte Verhaltensmuster und dadurch zu Wiederaufnahmen und einer Chronifizierung der Symptomatik. Eine individuelle Therapie mit bedarfsgerechter Behandlungssteigerung ist in der aktuellen Regelversorgung nicht vorgesehen. Daher haben wir das Modellprojekt Home BASE entwickelt, welches beim Übergang ins häusliche Umfeld eine schrittweise Belastungssteigerung ermöglicht und diese Lücke im Versorgungssystem schließen soll.

Weitere Informationen auf der Website des GB-A

Unsere Ziele

Um den Übergang zwischen einer teil-/stationären und der ambulanten Therapie fließender zu gestalten und zusätzlich die Kinder und Jugendlichen schneller und stabiler zurück in ihr gewohntes Umfeld zu integrieren, bieten wir ein Modellprojekt an, in dem die Therapieerfolge stabilisiert und das Risiko für Rückfälle verringert werden soll.

Home BASE an der Uniklinik

An wen richtet sich Home BASE?

Unser Forschungsprojekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit besonders schweren Krankheitsbildern zwischen 11 und 20 Jahren, die bei einer der teilnehmenden Krankenkassen (AOK Rheinland/Hamburg, AOK Baden-Württemberg, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, BIG direkt gesund, IKK Südwest, Mobil Krankenkasse) versichert sind und mit Ihren Hauptbezugspersonen zusammenleben.

Was sind die Vorteile einer Teilnahme?

  • Eine schnellere Wiedereingliederung in den gewohnten Alltag (in Schule, Familie, Freunde, etc.)
  • Individuelle und kompetente Unterstützung nach dem Klinikaufenthalt
  • geringeres Rückfallrisiko

Wer sind wir?

Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team bestehend aus:

  • Fachärztinnen und Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten
  • Sozialpädagoginnen - und pädagogen

Unser Team ist mit einem Team der stationären Behandlung vergleichbar.

Der Ablauf von Home BASE 

Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, wird Ihre Familie einer von zwei Gruppen per Los zugeordnet:  

Home BASE-Gruppe

Home BASE beginnt nach der Entlassung aus der (teil-)stationären/StäB Vorbehandlung mit einem individuell angepassten Konzept.

Zu Beginn: ca. 3-5 Termine pro Woche mit

  • Einzel-/Gruppentherapieangeboten
  • Erziehungsberatungsgesprächen
  • Familiengesprächen
  • Sicherstellung des Schulbesuchs, etc.

Im Verlauf von Home BASE werden die Termine schrittweise ausgeschlichen und das Behandlungsteam unterstützt Sie bei einer bedarfsgerechten Überführung in reguläre weitere ambulante Behandlungs- und Unterstützungsformen (z. B. Psychotherapie, Jugendhilfe). Die Home BASE Behandlung endet nach 16 Wochen.

Kontrollgruppe/ Gruppe Reguläre Behandlung

Ihr Kind durchläuft eine reguläre teil-/stationäre/StäB Behandlung.

Sie haben nach der Entlassung die Wahlfreiheit, eine ambulante Therapie und ggfs. Jugendhilfemaßnahmen zu installieren. Hierbei berät und unterstützt Sie im Abschluss der Behandlung – wie bislang üblich – Ihr Behandlungsteam bzw. der Sozialdienst der Klinik.

Kosten & Testzeitpunkte

Zu Beginn, nach vier Monaten und nach weiteren sechs Monaten werden psychische Verfassung, Lebensqualität und psychopathologische Symptome untersucht. Für die Teilnahme an den zwei Folgedatenerhebungen erhalten Sie als Entschädigung für Ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60 €.

Kontakt/Anfahrt

Uniklinik Köln
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Projekt Home BASE
Robert-Koch-Straße 10 (Gebäude 53)
50931 Köln

Dr.--Vöckel-Jasper
Dr. Jasper Vöckel

Ärztliche Leitung

Oberarzt

Univ.-Prof. Dr.--Bender-Stephan
Univ.-Prof. Dr. Stephan Bender

Studienleitung Uniklinik Köln

Sekretariat: Sandra Bäckhausen (Assistentin des Klinikdirektors)

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Uniklinik Köln

Home BASE-Team
E-Mail kjp-info-homebase@uk-koeln.de
Telefon Anmeldung +49 221 478-5337
Anschrift: Robert-Koch-Straße 10, 50969 Köln

gefördert durch:

Förderkennzeichen: 01NVF22112
Themenfeld: Prävention und Versorgung von schweren psychischen Erkrankungen
Bundesländer: Baden-Württemberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland